Unsere Strategie.
Durch wissenschaftsbasierte Analysen und Partnerschaften mit externen Fachpersonen verschiedener Disziplinen haben wir ein Verständnis für Systemveränderungen aufgebaut, das im Zentrum unseres Anlageansatzes steht. In den Bereichen Energie, Industrie, Konsum, Gesundheit und digitale Technologie finden tiefgreifende Transformationen statt. Über unser gesamtes Anlageuniversum hinweg analysieren wir, wie diese Veränderungen sich auf Geschäftsmodelle und die langfristige Rentabilität auswirken werden.
Wir identifizieren Unternehmen, die unserer Ansicht nach vom Übergang profitieren werden. Anschliessend suchen wir anhand von Fundamentalanalysen nach Kursverzerrungen; mit Kursverzerrungen ist gemeint, dass die Geschäftschancen von denjenigen Märkten fehlbewertet werden, welche die stattfindenden Systemveränderungen noch nicht erkannt haben.
Wir legen unseren Ansatz zwar immer langfristig an, wollen Renditen jedoch nicht irgendwann in der Zukunft erzielen, sondern jetzt. Wir überlagern unsere Analyse der Systemveränderungen mit einer fundamentalen Bottom-up-Analyse und erstellen diversifizierte globale und thematische High-Conviction-Portfolios mit Risikomanagement. Sie beruhen nicht auf Hoffnung oder politischen Kurswechseln, sondern auf wirtschaftlichen Fundamentaldaten.
Wir leben in einer einzigartigen Zeit
Die heutigen physischen und sozialen „Pain Points“ führen zu grosser Unsicherheit. Zugleich schaffen sie aber ungeahnte Möglichkeiten. Angesichts des turbulenten Wirtschaftsumfelds liefert die Analyse von Systemveränderungen ein Instrument, um Anlageprognosen zu erstellen, die auf der wirtschaftlichen Realität beruhen. Konkret bedeutet das: Die Welt befindet sich im Wandel, und die Anlegerinnen und Anleger müssen sich diesem Wandel stellen. Was gestern noch funktioniert hat, wird heute möglicherweise nicht mehr funktionieren.
Wir sind der Ansicht, dass nachhaltige Anlagen unerlässlich sind, um das Vermögen unserer Kundinnen und Kunden zu erhalten und langfristig zu mehren. Abseits von kurzfristigen Turbulenzen und zugehörigen Schlagzeilen finden globale Systemveränderungen tektonischen Ausmasses statt. Wir befinden uns im Übergang zu einer naturfreundlichen, sozial konstruktiven und digital unterstützten Netto-Null-Wirtschaft. Unternehmen und Anleger müssen nun handeln. Andernfalls laufen sie Gefahr, eine wirtschaftliche Revolution zu verpassen, wie sie nur einmal in hundert Jahren stattfindet.
Sozial konstruktiv.
Jahrzehnte der Globalisierung und des Wirtschaftswachstums haben mehr als einer Milliarde Menschen geholfen, der extremen Armut zu entkommen.12 Zugleich hat sich der Lebensstandard in den Industrieländern verbessert, und die globale Lebenserwartung ist von 46 Jahren im Jahr 1950 auf heute 73 Jahre gestiegen.13
Die Märkte preisen diese Veränderungen zwar seit Langem ein. Unseres Erachtens gehen die aktuellen demografischen Trends jedoch noch weiter. Sie werden die Sozialsysteme belasten, sodass die Regierungen gezwungen sein werden, den Gesellschaftsvertrag zu überdenken. Dies wiederum wird Chancen für vorausschauende Unternehmen schaffen, denen es gelingt, personalisierte Produkte und Dienstleistungen leicht zugänglich und in grossem Massstab anzubieten.
Unser Leben wird immer teurer – die Kosten für Gesundheitsversorgung und Wohnraum steigen. Zudem könnte die Pensionslücke schon bald die öffentlichen Kassen bedrohen. Wir glauben daher, dass ein marktorientiertes, sozial konstruktives Wirtschaftsmodell entstehen wird.
Wir werden von einem Krankenversorgungssystem, das auftretende Symptome behandelt, zu einer personalisierten präventiven Medizin übergehen. Fortschritte im Bereich der KI und Datenanalyse werden die Echtzeit-Überwachung von Gesundheitsfaktoren wie Blutdruck, Puls und Blutzucker unterstützen, und die Patienten können frühzeitig gewarnt werden. Gleichzeitig werden die Kosten für die Datenverarbeitung sinken. So lassen sich im grossen Stil genetische Screenings auf individuelle Gesundheitsrisiken durchführen und personalisierte Pläne für Lebensstil und Krankheitsprävention erstellen, die ein längeres „Leben in Gesundheit“ ermöglichen.
Eine der unzähligen sozialen Veränderungen dürfte die bessere Internetkonnektivität sein. Sie wird einer weiteren Milliarde Menschen die Nutzung des Internets ermöglichen und den Zugang zu Dienstleistungen und wirtschaftlichen Chancen demokratisieren. Vermögensverwaltungs- und Finanzdaten werden ein starkes Wachstum verzeichnen, denn die wachsende und immer aktivere ältere Generation legt mehr Wert auf private Altersvorsorge. Ausserdem werden wir insgesamt eine Entwicklung hin zu Personalisierung, Bezahlbarkeit und Zugänglichkeit beobachten: Digitale Technologien verbessern das Verbrauchererlebnis und bieten auch denen Zugang, die aktuell noch aus Preisgründen von Segmenten wie Mobilität und Wohnen ausgeschlossen sind.