Lombard Odier und die Universität Oxford.

Wir bei Lombard Odier sind stolz auf unsere Partnerschaft mit der Universität Oxford, mit der wir in den kommenden Jahren gemeinsam Forschung und Lehre auf den Gebieten des nachhaltigen Finanzwesens und nachhaltigen Investierens fördern werden – mit besonderem Schwerpunkt auf den Themen Klimawandel, Kreislaufwirtschaft und Naturkapital. 

Erfahren Sie mehr über die Partnerschaft zwischen Lombard Odier und der Universität Oxford:

Kontaktieren Sie uns

Pionier auf dem Gebiet der nachhaltigen Anlagen.

Im Rahmen der Partnerschaft unserer Bank mit der Universität Oxford stifteten wir gemeinsam den unbefristeten Lombard Odier-Lehrstuhl für nachhaltiges Finanzwesen. Bei dieser hochrangigen akademischen Position handelt es sich um die erste Professur ihrer Art an einer grossen globalen Forschungsuniversität. Der Lehrstuhl ist an der Smith School of Enterprise and the Environment (SSEE) der Oxford’s School of Geography and the Environment angesiedelt. 

Die Forschung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Partnerschaft mit der Universität Oxford. Zusammen mit ihren Forschern sind wir bestrebt, die wegweisenden Studien der Universität in unser eigenes Lombard-Odier-Forschungs- und Anlageangebot zu integrieren

Die Forschung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Partnerschaft mit der Universität Oxford. Zusammen mit ihren Forschern sind wir bestrebt, die wegweisenden Studien der Universität in unser eigenes Lombard-Odier-Forschungs- und Anlageangebot zu integrieren. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines Entsendungsprogramms, das es Mitarbeitenden der Universität Oxford ermöglicht, zu unserer Forschung beizutragen, indem sie sich unserem Sustainable Research Team anschliessen. Andererseits besteht eine Vereinbarung, wonach wir Spezialisten aus der Universität beiziehen, um unsere Forschung und unsere Lösungen für nachhaltige Anlagen begutachten zu lassen. Lombard Odier und die Universität Oxford werden auch gemeinsame, gesponserte Forschungspublikationen herausgeben. Lombard Odier und die Universität Oxford werden zudem ein jährlich stattfindendes Forschungsforum durchführen, das auch externen Wissenschaftlern und Fachleuten offen steht.

Lombard Odier und die Universität Oxford werden zudem ein jährlich stattfindendes Forschungsforum durchführen, das auch externen Wissenschaftlern und Fachleuten offen steht

Gemeinsame Arbeit an einer wegweisenden neuen Methodik.

Die Weltwirtschaft erlebt aktuell tiefgreifende Systemveränderungen. Anlegerinnen und Anleger müssen sich anpassen, um Chancen zu nutzen und die Risiken dieses Übergangs zu bewältigen. Wir bei Lombard Odier sind überzeugt, dass dafür robuste, wissenschaftsbasierte Methoden notwendig sind. Damit können wir messen, wie sich Unternehmen und Portfolios auf die naturfreundliche, sozial konstruktive und digital unterstützte Netto-Null-Wirtschaft der Zukunft einstellen.

Um diese Vision zu unterstützen, begannen wir im Jahr 2020 mit der Entwicklung unserer eigenen Methode des impliziten Temperaturanstiegs (ITR). Mithilfe dieses Ansatzes können Anlegerinnen und Anleger beurteilen, ob die prognostizierte Emissionsentwicklung eines Unternehmens mit den internationalen Klimazielen im Einklang steht. Sie können ausserdem abschätzen, ob das Unternehmen im Kontext des Übergangs zu einem Netto-Null-Energiesystem eine interessante Anlage bleibt. Noch im selben Jahr war unsere Methode Gegenstand einer unabhängigen Überprüfung durch Klimawissenschaftler, Ökonomen und Experten für nachhaltige Finanzwirtschaft an der Universität Oxford. Ihre Erkenntnisse halfen uns sehr dabei, unsere Modelle zu verbessern und zu verfeinern.

Die Weltwirtschaft erlebt aktuell tiefgreifende Systemveränderungen. Anlegerinnen und Anleger müssen sich anpassen, um Chancen zu nutzen und die Risiken dieses Übergangs zu bewältigen

 

Zudem veröffentlichten wir im Juli 2021 gemeinsam mit Forschern der Oxford Sustainable Finance Group ein White Paper, das sich mit der Entwicklung von Kennzahlen für die Temperaturausrichtung von Investitionen in Netto-Null-Systemveränderungen befasst. Darüber hinaus entwickelten wir vier ITR-basierte Strategien. Diese ermöglichen Anlegerinnen und Anlegern, auf Klimaneutralität ausgerichtete Aktien- und Anleihenportfolios zu konzipieren, ohne Kompromisse bei der Diversifizierung einzugehen.

Durch diese wertvolle Partnerschaft sind wir auch in der Lage, diese wegweisenden Forschungen mit unseren Kundinnen und Kunden zu teilen. Dazu bietet Lombard Odier gemeinsam mit der Universität Oxford spezielle Fortbildungskurse an. Daneben geben wir unsere Erkenntnisse an Studierende im neu eingeführten Master of Science-Studiengang „Sustainability, Enterprise and the Environment“ (Nachhaltigkeit, Unternehmen und Umwelt) an der SSEE weiter. 

Erfolgsindikatoren in einer nachhaltigeren Welt: eine Studie von Lombard Odier und der Smith School.

Ein weiteres wichtiges Ergebnis dieser Partnerschaft war die Studie „Predictors of Success in a Greening World“ (Erfolgsindikatoren in einer nachhaltigeren Welt), die Lombard Odier und der SSEE der Universität Oxford im November 2021 herausgegeben haben. Die Studie vermittelt einen ganzheitlichen Überblick über den Welthandel im Bereich stark wachsender umweltfreundlicher Industriezweige in den letzten 25 Jahren. Sie analysiert auch, inwiefern die Länder ihre Ausgaben für einen Aufschwung nach Covid-19 auf einen „grüneren Wiederaufbau“ ausgerichtet haben.

Die Studie vermittelt einen ganzheitlichen Überblick über den Welthandel im Bereich stark wachsender umweltfreundlicher Industriezweige in den letzten 25 Jahren. Sie analysiert auch, inwiefern die Länder ihre Ausgaben für einen Aufschwung nach Covid-19 auf einen „grüneren Wiederaufbau“ ausgerichtet haben

Anhand von zwei Rahmenwerken bewerteten wir die einzelnen Länder. Der Green Complexity Index GCI misst die Anzahl und Komplexität umweltgerechter Produkte, die ein Land auf wettbewerbsfähige Art exportiert. Dieser Index ist ein Massstab für ihre nachhaltige Konkurrenzfähigkeit in der Vergangenheit und Gegenwart. Derweil beziffert das Green Complexity Potential GCP, in welchem Ausmass ein Land vom Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft profitieren könnte, wobei der durchschnittliche Anteil komplexer nachhaltiger Produkte, die das Land noch nicht wettbewerbsfähig exportiert, betrachtet wird. Diese Kennzahl hat sich als starker Indikator für die künftige nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit GCI erwiesen. In Kombination zeigen GCI und GCP Investitionsmöglichkeiten im Hinblick auf den weltweiten Übergang zu nachhaltigeren Energie- und Produktionssystemen auf.

Wo wir sind.

Unsere Wurzeln liegen in der Schweiz, unsere Perspektive und Vision sind international. Mit über 25 Geschäftsstellen weltweit sind wir für unsere Kunden auf der ganzen Welt aktiv. Dieses Leistungsversprechen entspricht den Bedürfnissen unserer internationalen Kundschaft.

corraterie_impair_entree_11.jpg

Kontaktieren Sie uns.

Bitte wählen Sie einen Wert aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Bitte geben Sie eine gültige Rufnummer ein.

Bitte wählen Sie einen Wert aus.

Bitte wählen Sie einen Wert aus.

Bitte geben Sie eine Nachricht ein.


Etwas angehängt, Nachricht nicht gesendet.
Sprechen wir.
teilen.
Newsletter.