Führend im Bereich zukunftsweisender Technologien.
Lombard Odier blickt auf eine lange Tradition der Innovation zurück. Vor mehr als 50 Jahren implementierten wir als eine der ersten Schweizer Banken ein IBM-Mainframe. 20 Jahre nach dieser Revolution schufen wir eine eigene globale Wealth Management-Plattform namens G2.
Unsere Abteilung Technology and Operations (T&O), die von der Schweiz und Luxemburg aus tätig ist, zeichnet mit mehr als 900 Experten dafür verantwortlich, G2 für die gesamte Gruppe und unsere Kunden zu verwalten und weiterzuentwickeln. Unsere Teams für IT-Betrieb, Entwicklung, Infrastrukturmanagement, Cybersicherheit und Backoffice bündeln ihre Expertise, um all unsere Niederlassungen und Buchungszentren zu unterstützen: in der Schweiz, auf dem europäischen Festland, im Vereinigten Königreich, in Asien und auf den Bahamas.

G2: Von Bankern, für Banker.
Bei Lombard Odier sahen wir schon immer Chancen in der Technologie – von der Computerisierung in den 1950er-Jahren über die Unterstützung bei der Einrichtung der elektronischen Börse in der Schweiz in den 1990er-Jahren bis hin zum Aufbau von Partnerschaften mit FinTech-Unternehmen im 21. Jahrhundert.
Als Vermögensverwalter und Asset Manager bieten wir unsere eigenen massgeschneiderten und hochmodernen IT-Lösungen für die Welt der Kapitalanlagen. Wir konzentrieren uns auf das, was wir am besten können. Unsere unternehmenseigene Plattform G2 ist Ausdruck unserer mehr als 200-jährigen Geschichte im Private Banking.
Die ersten Ideen zu G2 entstanden vor über 30 Jahren. Seitdem entwickelten wir diese Plattform laufend weiter. Mittlerweile ist G2 sowohl bei professionellen Anlegern als auch bei unseren Kunden als eine der führenden Plattformen im Wealth Management bekannt.
G2 ist überall dort verfügbar, wo unsere Unternehmensgruppe präsent ist. Wir passen G2 an die lokalen Anforderungen an, z.B. an rechtliche und steuerrechtliche Vorschriften oder Währungen. G2 wird nicht nur intern, sondern auch von mehr als 400 externen Vermögensverwaltern und zehn Bankgruppen und Finanzinstituten eingesetzt.
Unabhängig davon, welche Änderungen in Sachen Technologie, Finanzen und Vorschriften in den kommenden Jahren auf uns zukommen: Wir werden für zukunftsfähige Lösungen sorgen.
BPO-Kunden, Partner, die Innovationen fördern.
Aufgrund der Stärken unserer Plattform entschieden wir Anfang der 2000er-Jahre – im Sinne unserer Philosophie des „Rethink Everything“ – unseren eigenen Weg zu gehen. Und zwar sowohl bei der Entwicklung umfassender Dienstleistungen als IT Application Service Provider (ASP) als auch rund um das Business Process Outsourcing (BPO).
Mit Erfolg nutzen seitdem unsere Partnerorganisationen in der Schweiz, in Kontinentaleuropa, im Vereinigten Königreich und in Singapur unsere Plattform. Und sie wissen unsere Erfahrung und Grössenvorteile zu schätzen.
Intuitive Plattformen und Anwendungen.
Abgesehen von den zahlreichen von uns selbst geschaffenen Anwendungen für Verwaltungs- und Anlagedienste haben wir intern erstklassige Schnittstellen entwickelt, die Privatkunden wie auch Geschäftskunden Zugang bieten zu ihren Vermögenswerten und zu zahlreichen anderen Funktionen.
Mit My LO und LO Gate, bieten wir reibungslose und äusserst sichere digitale Dienste für sämtliche Bedürfnisse, sei es im Internet oder auf Mobilgeräten. Die Zufriedenheit unserer Kunden liegt uns sehr am Herzen. Deshalb entwickeln wir unsere Anwendungen kontinuierlich weiter – um sicherzustellen, dass sie stets den höchsten Standards entsprechen. Und zwar in puncto Technologie und Erfahrungen.
Zukunftsweisende Partnerschaften.
Wir glauben an transparente Innovation und daran, dass hierfür die Zusammenarbeit zur Entwicklung und Umsetzung bahnbrechender Ideen unerlässlich ist. In diesem Zusammenhang gingen wir 2024 eine Partnerschaft mit MongoDB ein, um gemeinsam die Modernization Factory zu entwickeln. Dieses Tool soll die sichere, effiziente Migration unserer Anwendungen durch generative KI erleichtern. Lombard Odier war eine von zwei Pilotbanken weltweit, die für die Ausführung dieses Projekts mit MongoDB ausgewählt wurden. Erfahren Sie hier mehr:
Neben Partnerschaften mit Tech-Giganten wie MongoDB legen wir grosses Gewicht auf die Zusammenarbeit mit Start-ups und dem breiteren Fintech-Sektor. So investierten wir 2020 in Taurus, ein führender Schweizer Anbieter von digitaler Infrastruktur für Banken, Vermögensverwalter und Börsenplätze. Damit blieben wir unserem strategischen Ansatz treu, Vorreiter bei fortschrittlichen Technologien im Bereich Blockchain und digitale Vermögenswerte zu sein.
Ferner arbeiten wir mit Wecan Comply – einer Plattform, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Damit vereinfachen wir den Austausch von regelkonformen Daten zwischen Depotbanken und unabhängigen Vermögensverwaltern.
Bei Lombard Odier drehen wir am Rad der Technologie, um die Lösungen von morgen zu entwickeln
Offen für die Talente von morgen.
Wir entwickeln uns in einem innovativen und dynamischen Ökosystem weiter – dank unserer langjährigen Zusammenarbeit mit Schulen, Forschungs- und Innovationszentren wie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL).
Unverzichtbar ist für uns die intellektuelle Vielfalt in unseren Teams, in denen Banker und erfahrene IT-Spezialisten genauso vertreten sind wie junge Talente, die uns um neue Perspektiven und Lösungen bereichern. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Seite Karrieren.
Sicherheit und Datenschutz.
Der Schutz und die Vermehrung von Kundenvermögen sind unser Kerngeschäft. Daher bestehen wir auf den strengsten Richtlinien für das Risikomanagement und den besten Cybersicherheit- sowie Betrugspräventionstechnologien. Wir arbeiten in Partnerschaft mit NetGuardians zusammen, um sicherzustellen, dass unsere interne Bankplattform auch die neuesten Betrugspräventionssysteme beinhaltet, mit denen wir unsere Kunden und ihr Vermögen schützen. Das bahnbrechende, auf künstlicher Intelligenz basierte System von NetGuardians erkennt sowohl bekannte als auch neue Betrugsmuster.

Unser Engagement für Nachhaltigkeit.
Technologie spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele. Wir unterstützen die globalen Systemveränderungen, die zur Entstehung einer naturfreundlichen, sozial konstruktiven, digital unterstützten Netto-Null-Wirtschaft führen.
Geleitet von dieser Vision entwickeln wir auch in Zukunft konkrete Lösungen, mit denen wir die Vorzüge von Technologien nutzen können. Gleichzeitig integrieren wir die Analyse von Systemveränderungen in unsere Anlageverfahren. Ein Beispiel ist ein unternehmenseigenes Tool für Kundinnen und Kunden. Dieses führt mehrere Quellen von Nachhaltigkeitsdaten zusammen, um anhand verschiedener High- und Low-Level-Indikatoren die Nachhaltigkeit von Portfolios zu verfolgen. Wir speisen unsere Bankplattform G2 direkt mit diesen Nachhaltigkeitsdaten, damit die Portfoliomanager sie täglich verfolgen können. So überwachen sie die Nachhaltigkeit ihrer Anlageallokationen und warnen, wenn ein Unternehmen unzulässige Geschäftsaktivitäten in Bereichen wie Tabak oder Pestizide ausübt. Darüber hinaus ermitteln wir die Summen des CO2-Fussabdrucks und des Wasserverbrauchs der einzelnen Unternehmen, um Gesamtzahlen auf Portfolioebene zu erhalten. Schliesslich geben wir an, inwieweit das Portfolio zu den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beiträgt.
Die Erkenntnisse zur Nachhaltigkeit sind nicht von anderen Informationen isoliert, sondern in unsere Prozesse für Portfolioaufbau, Überwachung und Berichterstattung eingebettet. Diese Art der Technologienutzung bietet uns mehrere Vorteile: Wir können die Ausrichtung auf globale Systemveränderungen im Zeitverlauf überwachen, fundierte Anlageentscheidungen treffen und unseren Kundinnen und Kunden eine transparente Berichterstattung bieten.
Kontaktieren Sie uns.
Banking Platform
teilen.