rethink sustainability

    COP28: Eine Debatte in der Wüste, die einen unaufhaltsamen Trend nicht ausblenden kann

    COP28: Eine Debatte in der Wüste, die einen unaufhaltsamen Trend nicht ausblenden kann

    Die jährliche Konferenz der Vertragsparteien (COP) zum Klimawandel scheint immer schneller zu verlaufen als erwartet. Während Lombard Odier an der COP28 vor Ort ist, hören wir von unsere Head of Sustainability Research über einige seiner wichtigsten Erkenntnisse und Eindrücke von der bisherigen Veranstaltung.

     

    1. Das Rückgängigmachen des Ignorierens ist eine globale Aufgabe

    Umgeben von Wüste und in einer Region, in der Öl und Gas eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft spielen, wäre es nur allzu leicht, zum Schluss zu kommen, dass kaum Veränderungen zu erwarten sind. Doch ein Blick unter die Oberfläche zeigt, dass tatsächlich ein seismischer Wandel im Gange ist.

    Die Investitionen in saubere Energie haben vor fünf Jahren die Investitionen in fossile Brennstoffe überholt und übersteigen sie heute deutlich. Solarenergie ist heute die billigste Energiequelle der Welt. Der Absatz von Elektrofahrzeugen ist von 4% der verkauften Neufahrzeuge im Jahr 2020 auf geschätzte 18% im Jahr 2023 gestiegen. Auch wenn manche es noch negieren: Die Energiewende ist unübersehbar; und auch der Übergang zu neuen Wirtschaftssystemen, welche die bestehenden überholen werden.

    Mit unserem viel zu späten Start in den Übergang haben wir uns um einen Zeitvorsprung gebracht; doch selbst bei dieser viel zu langsamen Transformation werden die Geschwindigkeit und der Umfang der Marktveränderungen ein bisher nicht gekanntes Ausmass annehmen

    2. Der Übergang vollzieht sich schnell – wir haben schlichtweg zu spät damit begonnen

    Vielen erscheint der Fortschritt im Bereich des Klimaschutzes bestenfalls schleppend. Acht Jahre nach dem Pariser Abkommen bleiben die Ergebnisse immer noch weit hinter den damals gesteckten Zielen zurück. Das soll aber nicht heissen, dass es sich wirtschaftlich oder zivilisatorisch gesehen um einen langsamen Übergang handelt. Die Umkehrung eines jahrtausendealten Trends bei Energienutzung und Emissionen innerhalb weniger Jahrzehnte wäre der schnellste und grundlegendste wirtschaftliche Wandel in unserer Geschichte. Mit unserem viel zu späten Start in den Übergang haben wir uns um einen Zeitvorsprung gebracht; doch selbst bei dieser viel zu langsamen Transformation werden die Geschwindigkeit und der Umfang der Marktveränderungen ein bisher nicht gekanntes Ausmass annehmen.

     

    3. COP28 regt zum Nachdenken an

    COP28 setzt den Trend zur Ausweitung der Klimaagenda auf umfassendere systemische Fragen fort. Eines der bisher am meisten unterschätzten Ergebnisse ist, dass sich 130 Länder darauf geeinigt haben, Lebensmittelsysteme in ihre individuellen Klimaaktionspläne zu integrieren. Lebensmittelsysteme sind verantwortlich für den grössten Teil des Biodiversitätsverlusts, der Verschmutzung durch Agrochemikalien, der Abholzung von Wäldern und des Wasserverbrauch. Sie sind äusserst ineffizient: Fast 80% der Flächen werden bisher für die Tierhaltung genutzt.

    So offensichtlich diese Probleme sind, so offensichtlich sind auch die Lösungen, die von der Umstellung auf regenerative Formen der Landwirtschaft über Präzisionslandwirtschaft bis hin zu alternativen Proteinen reichen – investierbare Möglichkeiten, die von der Neuausrichtung dieser 130 Länder stark profitieren dürften.

    Lesen Sie auch: Transformation der Ernährungssysteme gewinnt an Dynamik

     

    4. Dieser Übergang ist nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll

    Die auf COP28 vorgestellten Lösungen für den Klimaschutz haben in der Regel eines gemeinsam: Effizienz. Elektrofahrzeuge sind viermal so energieeffizient wie herkömmliche Fahrzeuge, und alternative Proteine benötigen nur einen Bruchteil der Flächen und des Wassers, die für herkömmliche tierische Proteine benötigt werden. Die additive Fertigung – also die durch 3D-Drucktechnologie unterstützte Herstellung von Lebensmitteln – kann den Materialverbrauch bei einigen Erzeugnissen um bis zu 90% senken.

    Ressourceneffizienz führt zu niedrigeren Input- und Betriebskosten und, nebenbei bemerkt, zu geringeren Wechselkursrisiken und Preisschwankungen. Mit anderen Worten: Ökologische Einsparungen führen zu finanziellen Einsparungen – die Grundlage für die Investitionsmöglichkeiten der Anlegerinnen und Anleger. 

    Die Marktturbulenzen der letzten zwei Jahre haben gezeigt, wie sich Versorgungsunterbrechungen in den Energie- und Nahrungsmittelsystemen auf alles auswirken – von der Inflation bis zu den globalen Lieferketten

    5. Es handelt sich nicht um eine thematische Nische, sondern um eine Frage der Vermögensverteilung

    Die Marktturbulenzen der letzten zwei Jahre haben gezeigt, wie sich Versorgungsunterbrechungen in den Energie- und Nahrungsmittelsystemen auf alles auswirken – von der Inflation bis zu den globalen Lieferketten. Lombard Odiers Forschung hat sich auf das Ausmass konzentriert, in dem sich das globale BIP und die Märkte aufgrund der sich verändernden Möglichkeiten neu strukturieren könnten.

    An börsennotierten Märkten müssen Gewinnprognosen allmählich Verwerfungen im Zusammenhang mit umfassenderen Systemveränderungen berücksichtigen, da sich die Bewertungen ändern. Immobilien mit einem globalen Wert von fast USD 340 Billionen sind schlecht vorbereitet auf die neuen Anforderungen an die Energieverbrauchsangaben und den Fokus auf indirekte Emissionen. Privatmarktanlagen werden der Schlüssel zu innovativen Lösungen sein, während neue Anlageklassen – von Kohlenstoff bis zu naturbasierten Lösungen – entstehen werden. All dies wirft bei den Anlegern nicht nur Fragen zu den thematischen Möglichkeiten auf, sondern auch zur Vermögensallokation.

    Lesen Sie auch: Der rasche Aufstieg naturbasierter Anlagelösungen

    6. Wir brauchen eine rund 1000-fache Steigerung der neuen Investitionsverpflichtungen in die Natur – und dies wird geschehen

    Heute werden die Investitionen in naturbasierte Lösungen auf 154 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt; bis 2030 müssten sie sich mindestens verdreifachen, um die Ziele im Bereich Natur und Klima zu erreichen. Auf COP28 wurden mehrere begrüssenswerte Initiativen angekündigt, die jährlich Hunderte von Millionen Dollar an zusätzlichen Investitionen für naturbasierte Lösungen mobilisieren sollen.

    Letztlich brauchen wir Verpflichtungen, die um ein Dreifaches grösser sind, um die Lücke zu schliessen; dennoch glauben wir, dass dies kein Hirngespinst zu sein braucht. Wenn wir Billionen in die Verringerung der energiebedingten Emissionen stecken, müssen die Märkte zwangsläufig damit beginnen, den natürlichen Ressourcen, die heute eine kostenlose Sequestrierung ermöglichen, einen angemesseneren Wert beizumessen. So wie man eine heruntergekommene Wohnung in London mit einem Preisnachlass kaufen und renovieren kann, so können auch Investitionen in vernachlässigtes Land zu einer Verbesserung der Ernteerträge, des Bodenwerts und der zusätzlichen Erträge aus der Kohlenstoffbindung führen. Für Investoren stellt dies eine attraktive Möglichkeit dar.

     

    7. USD 3 bis 5 Billionen pro Jahr an erforderlichen Investitionen klingt nach viel – sind es aber nicht wirklich

    Schätzungen über das Ausmass der klimatischen Herausforderung und des dafür nötigen Kapitals führen in der Regel zu atemberaubenden Zahlen. So schätzt die IEA die derzeitigen Investitionen in saubere Energie auf rund USD 1,8 Billionen im Jahr 2023, als Teil der gesamten Energieinvestitionen von USD 2,8 Billionen. Bis Anfang der 2030er Jahre müssten rund USD 4,5 Billionen ausgegeben werden – alles für saubere Energie –, um bis 2050 Netto Null zu erreichen.

    Aber nur ein Teil davon stellt einen Nettoanstieg dar. Der Rest ist eine Verlagerung der Investitionen. Darüber hinaus beliefen sich die weltweiten Bruttoinvestitionen im Jahr 2021 auf USD 26 Billionen –selbst wenn wir also alle damit verbundenen Ausgaben ohne Energie einbeziehen, sprechen wir von einem Anstieg der weltweiten Investitionsraten um 10 bis 20%. Dies wäre im Kontext vergangener Innovationszyklen nicht untypisch, da allein im letzten Jahr rund USD 4,7 Billionen für IT ausgegeben wurden.

     

    8. Dem unaufhaltsamen technologischen Fortschritt wird nichts entgegenzusetzen sein

    Im Jahr 2023 haben die Namen der Cleantech-Branche an den Märkten gelitten. Steigende Zinssätze haben die Kosten und den Bau in die Höhe getrieben. Die Verbrauchermärkte waren schwach, und grosse Lagerbestände drückten die Nachfrage. Cleantech-Indizes haben im bisherigen Jahresverlauf eine Underperformance von 40-50% erzielt.

    Nichts von alledem wäre für langfristige Investoren, die in technologische Revolutionen investieren, ungewöhnlich. Denn sowohl Cleantech als auch IT haben ähnliche Rückschläge erlitten, bevor sie ihren unaufhaltsamen Weg der Wertschöpfung fortsetzten. Bei all dem sind es die überragende Attraktivität, die Funktionalität und die Kosteneffizienz, die den unaufhaltsamen Fortschritt vergangener Innovationen vorangetrieben haben. Die Energiewende ist da keine Ausnahme.

    Ein Beispiel dafür sind Batterien: Die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien hat sich um etwa 5-6% pro Jahr verbessert – von 90 Wh/kg in den frühen 1990er Jahren auf heute 500 Wh/kg; auf diese Weise verdoppelt sich die Energiedichte in etwas mehr als einem Jahrzehnt, was eine grosse Herausforderung für aktuelle, ausgereiftere Technologien darstellt.

    Vor Ort und bei unseren eigenen Veranstaltungen zum Thema Natur und Industrie haben wir einen Wandel… der eine Verlagerung von einer zurückhaltenden Diskussion über Verpflichtungen und Ziele hin zu Diskussionen über die vor uns liegende technische Herausforderung mit sich bringt

    Fazit: COP28 bietet mehr, als man auf den ersten Blick erkennt

    Hinter all den üblichen Debatten, die auf jeweils auf COPs geführt werden, verbirgt sich ein wachsender und unaufhaltsamer Trend. Vor Ort und bei unseren eigenen Veranstaltungen zum Thema Natur und Industrie haben wir einen Wandel im Ton der Diskussion festgestellt, wenn wir mit einigen der zukunftsorientierten Unternehmen sprechen, die am Übergang beteiligt sind: Ein Wandel, der eine Verlagerung von einer zurückhaltenden Diskussion über Verpflichtungen und Ziele hin zu Diskussionen über die vor uns liegende technische Herausforderung mit sich bringt. Denn die führenden Unternehmen der Branche versuchen, ihren Konkurrenten einen Schritt voraus zu sein, um den Vorteil zu nutzen, den diese Umstrukturierung der Weltwirtschaft bieten kann.

    Das begrüssen wir als Investoren.

    Wichtige Hinweise.

    Die vorliegende Marketingmitteilung wurde von der Bank Lombard Odier & Co AG oder einer Geschäftseinheit der Gruppe (nachstehend “Lombard Odier”) herausgegeben. Sie ist weder für die Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung in Rechtsordnungen bestimmt, in denen eine solche Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung rechtswidrig wäre, noch richtet sie sich an Personen oder Rechtsstrukturen, an die eine entsprechende Abgabe rechtswidrig wäre.

    Entdecken Sie mehr.

    Sprechen wir.
    teilen.
    Newsletter.