Einkäufe in die 2. Säule: Maximieren Sie Ihren Steuerabzug in der Schweiz

Gilles Panchard - Financial Planner<br/>LO Patrimonia SA<br/>Lombard Odier Group
Gilles Panchard
Financial Planner
LO Patrimonia SA
Lombard Odier Group
Thomas Wyss - Head Wealth Planning <br/>Lombard Odier & Co AG Zürich
Thomas Wyss
Head Wealth Planning
Lombard Odier & Co AG Zürich
Einkäufe in die 2. Säule: Maximieren Sie Ihren Steuerabzug in der Schweiz

Der Einkauf in die 2. Säule ist eine unverzichtbare Strategie für die Steueroptimierung in der Schweiz. Damit lassen sich sowohl allfällige Beitragslücken für den Ruhestand schliessen als auch erhebliche Steuervorteile realisieren.

Das Vorsorgevermögen unterliegt weder der Einkommens- noch der Vermögenssteuer. Da es üblicherweise separat und isoliert von anderen Bankvermögen verwaltet wird, werden mögliche steuerliche Vorteile in der Regel nicht optimal genutzt. In diesem Artikel zeigen wir Mechanismen, Vorteile und Strategien auf, mit denen Sie Einkäufe in die 2. Säule maximieren und zugleich von Steuerabzügen profitieren können.

Was ist ein Einkauf in die 2. Säule?

Die 2. Säule – die berufliche Vorsorge – ist eine tragende Säule des schweizerischen Vorsorgesystems. Sie soll die 1. Säule (AHV/IV) ergänzen und nach der Pensionierung ein ausreichendes Einkommen zur Gewährleistung des Lebensstandards sicherstellen. Ein Einkauf in die 2. Säule erfolgt durch freiwillige Einzahlungen, um Beitragslücken zu schliessen. Diese entstehen häufig durch einen Unterbruch der Erwerbstätigkeit, Veränderungen des Lohnes oder einen Stellenwechsel.

Die Steuervorteile eines Einkaufs in die 2. Säule

Einer der grössten Vorzüge des Einkaufs in die 2. Säule ist der steuerliche Vorteil, der damit einhergeht. Die Einkaufsbeträge können vollständig vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden, sodass sich die Steuerlast unmittelbar reduziert. Zudem stammen die zur Finanzierung des Einkaufs verwendeten Mittel aus dem steuerbaren Vermögen, was eine Reduktion der Vermögenssteuer zur Folge hat. Der Einkauf führt damit in zweifacher Hinsicht zu einer Steueroptimierung. Darüber hinaus wird die Leistung bei Auszahlung in Kapitalform getrennt von anderen Einkünften und zu einem reduzierten Steuersatz besteuert. Zu beachten gilt, dass aktuell im Parlament eine vom Bundesrat vorgeschlagene Initiative hängig ist, die zu einer Erhöhung der Bundessteuer auf in Kapitalform bezogene Leistungen der 2. Säule – und der Säule 3a – führen könnte.

Beispiel: Wenn Sie einen Einkauf von CHF 30’000, CHF 50’000 oder mehr tätigen, wird dieser Betrag von Ihrem steuerbaren Einkommen abgezogen. Dadurch sparen Sie je nach Steuersatz möglicherweise einige Tausend Franken an Steuern.

Wie funktioniert ein Einkauf in die 2. Säule?

Die Vorsorgeeinrichtungen berechnen Ihr Einkaufspotenzial anhand Ihres Alters, Ihres Einkommens und Ihrer fehlenden Beitragsjahre. Steht der Betrag fest, können Sie einen einmaligen Einkauf tätigen oder Einkäufe über mehrere Jahre verteilen.

Strategien zur Maximierung der Steuervorteile:

1. Verteilung der Einkäufe über einen längeren Zeitraum
Statt einer einmaligen Einzahlung eines grösseren Betrags ist es oft vorteilhafter, die Einkäufe über mehrere Steuerjahre zu verteilen. Dadurch maximieren Sie die steuerlichen Auswirkungen in jedem Jahr (Brechung der Progression).

2. Verwendung überschüssiger Mittel
Überschüssige Liquidität wie Boni oder Dividenden können zur Finanzierung von Einkäufen verwendet werden. So lässt sich vermeiden, dass Mittel blockiert sind, die allenfalls für andere Projekte benötigt werden.

3. Planung anhand Ihrer individuellen Situation
Jede Situation ist einzigartig. Selbstständigerwerbende und Unternehmer können beispielsweise durch den Einkauf fehlender Beitragsjahre wowohl ihr persönliches steuerbares Einkommen als auch ihres Unternehmens reduzieren und dadurch ihre Gesamtsteuerlast optimieren.

Wichtige Beschränkungen und Fristen

Bitte beachten Sie, dass Sie nach einem Einkauf eine dreijährige Sperrfrist einhalten müssen, bevor Sie die daraus resultierenden Leistungen in Kapitalform beziehen können. Diese Sperrfrist gilt auch für Vorbezüge im Rahmen der Wohneigentumsförderung oder eine vorzeitige Pensionierung. Zudem kann ein Einkauf, auf den innerhalb von drei Jahren eine Kapitalauszahlung folgt, nicht vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden.Diese Regel soll steuerlichen Missbrauch verhindern.

Lesen Sie auch:Wie Unternehmer dank Finanzplanung ihren Ruhestand gut vorbereiten können

Sonderfälle: Selbstständigerwerbende und Unternehmer

Selbstständigerwerbende und Unternehmer haben vielfältige Möglichkeiten, ihre Steuern mit Hilfe von Einkäufen in die 2. Säule zu optimieren. Dazu zählt zum Beispiel die Aufsetzung einer Bel-Etage-Lösung. Durch den Einkauf von Beitragsjahren können kann das steuerbare Einkommen reduziert und gleichzeitig die Vorsorge verbessert werden. Erfolgen die Einkäufe aus dem steuerbaren Vermögen, hat dessen Reduktion eine Steueroptimierung in zweifacher Hinsicht zur Folge.

Finanzierungsmöglichkeiten für den Einkauf

Für den Einkauf in die 2. Säule kommen mehrere Finanzierungsquellen in Betracht:

  • Jährliche Boni oder Dividenden: ideal bei Berufen mit variabler Vergütung
  • Überschüssige Liquidität: Selbständigerwerbende und Unternehmer können ihre Liquiditätsüberschüsse verwenden, um ihre Einkäufe schrittweise zu finanzieren

Fazit

Einkäufe in die 2. Säule sind ein wirksames Instrument für die Planung des Ruhestands, zur Steueroptimierung und zur Erhöhung Ihres Gesamtvermögens. Erforderlich in diesem Zusammenhang sind neben einer sorgfältigen Planung aber fundierte Kenntnisse der Steuervorschriften. Durch die Zusammenarbeit mit Experten für Vorsorge und Steuern Vorsorge- und Steuerexperten können Sie die Vorteile dieser Strategie maximieren und Ihre finanzielle Zukunft absichern

Lesen Sie auch:Erfahren Sie, wie Sie Ihre Vorsorge mit Aktienanlagen dynamischer gestalten können

Bei Lombard Odier ermöglicht unsere eigene Bankplattform die Konsolidierung und ganzheitliche Verwaltung von Privat- und Vorsorgevermögen. Damit können wir gemeinsam mit dem Unternehmer die die Architektur der Pensionskasse, des eigenen Vorsorgeguthabens und des Privatvermögens gestalten. So können wir beispielsweise dem Vorsorgekonto Finanzanlagen mit hohen Renditen zuweisen und dem Privatkonto Anlagen mit geringeren Renditen und erhöhtem Wertsteigerungspotenzial. Dadurch profitieren Sie von einer höheren Performance nach Steuern, ohne Erhöhung des Anlagerisikos. Dank unserer Expertise in der Schweiz entwickeln wir Strategien, die auf die individuelle Situation zugeschnitten sind und den gesamten Vorsorgebereich abdecken (Einkäufe in die 2. Säule, Kadervorsorge, 1e-Pläne usw.).

Wichtige Hinweise.

Die vorliegende Marketingmitteilung wurde von der Bank Lombard Odier & Co AG (nachstehend “Lombard Odier”) herausgegeben. Sie ist weder für die Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung in Rechtsordnungen bestimmt, in denen eine solche Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung rechtswidrig ist, noch richtet sie sich an Personen oder Rechtsstrukturen, an die eine entsprechende.

Entdecken Sie mehr.

Kontaktieren Sie uns.

Bitte wählen Sie einen Wert aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Bitte geben Sie eine gültige Rufnummer ein.

Bitte wählen Sie einen Wert aus.

Bitte wählen Sie einen Wert aus.

Bitte geben Sie eine Nachricht ein.


Etwas angehängt, Nachricht nicht gesendet.
Lombard Odier Fleuron
Sprechen wir.
teilen.
Newsletter.