Nachhaltigkeit: Anpassung an politischen Druck und Chancen

Sophie Chardon - Head of Sustainable Investments, Private Bank
Sophie Chardon
Head of Sustainable Investments, Private Bank
Nachhaltigkeit: Anpassung an politischen Druck und Chancen

Nach den ersten sechs Monaten von Donald Trumps Amtszeit zeugen globale nachhaltige Anlagen von Resilienz und sogar unerwarteter Stärke. Zwar haben die Rhetorik und die Agenda in den USA anfangs die Märkte erschüttert sowie unter Anlegerinnen und Anlegern für Unruhe gesorgt. Doch nun zeichnet sich ein differenzierteres Bild ab, wobei einige Segmente nachhaltiger Anlagen glänzen.

Unmittelbar nach Donald Trumps Wiederwahl kennzeichneten Unsicherheit und Volatilität Anlagen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Mit weltweiten Kapitalabflüssen von USD 8,6 Mrd. in den ersten drei Monaten 2025 bei insgesamt USD 3,2 Bio. verwalteten Vermögen verzeichneten nachhaltige Fonds das schlechteste Quartal überhaupt. Europa, traditionell eine Hochburg nachhaltiger Anlagen, verzeichnete den ersten Nettoabfluss seit 2018 – dem Jahr, in dem diese Daten erstmals zusammengestellt wurden.

Paradoxerweise könnte ein robusteres, regional breiter diversifiziertes, vom Privatsektor angeführtes und wirtschaftlich solideres Universum nachhaltiger Anlagen ausgerechnet in die Amtszeit der Regierung Trump fallen. Per Mai 2025 erholten sich die Kapitalflüsse in nachhaltige Aktien- und Anleihenfonds wieder. Diese Entwicklung war breit abgestützt, wobei auf US-Dollar und Euro lautende Anleihenfonds ein besonders starkes Bild abgaben. Dies gilt auch für Fonds mit globalen Aktien sowie mit Aktien aus Asien und den Schwellenländern.

Unter dem Strich haben sich nachhaltige Anlagen im Vergleich zu ihren traditionellen Benchmarks im ersten Halbjahr 2025 gut gehalten. Nicht wenige Aktien-Themenfonds haben im laufenden Jahr zweistellige Renditen erzielt. Die durch unsere Portfolios abgedeckten führenden Unternehmen der CLIC®-Wirtschaft, die Circular (kreislauforientiert), Lean (effizient), Inclusive (integrativ) und Clean (sauber) ist, gewannen dieses Jahr 13%;1 im Vergleich dazu betrug die Rendite des MSCI World Index 8%. Dies deutet darauf hin, dass Anleger nach anfänglicher Vorsicht ihre Strategien in den letzten Monaten an den neuen geopolitischen und wirtschaftlichen Realitäten ausgerichtet haben.

Viele Aktien-Themenfonds haben im laufenden Jahr zweistellige Renditen erzielt

Lesen Sie auch: Strukturelle Themen im Aktienbereich für eine multipolare Welt

Belastende Faktoren und Anpassung – von globalen zu regionalen Initiativen

Geopolitische Veränderungen haben zur Fragmentierung der weltweiten Zusammenarbeit beim Klimaschutz geführt. Multilaterale Initiativen verlieren an Zugkraft, weil die Länder ihre nationale Sicherheit und die Resilienz ihrer Wirtschaft nun als Prioritäten betrachten. Doch diese Fragmentierung ist nicht zwingend schädlich für die Nachhaltigkeit, sondern fördert einen stärker regional verwurzelten und wirtschaftlich pragmatischen Ansatz.

China hat die Nachhaltigkeitswende genutzt und ist weltweit führend bei sauberen Technologien. Im Jahr 2024 trugen Sektoren für saubere Energie USD 1,9 Bio. zu Chinas Wirtschaft bei. Dies entsprach 10% des Bruttoinlandsprodukts des Landes. China hat eine beherrschende Stellung in sauberen Technologien wie batteriegestützter Energiespeicherung, eines wichtigen wegbereitenden Segments für die Integration erneuerbarer Energien. Wir haben unser Anlageuniversum daher erweitert, halten aber an einem selektiven, disziplinierten Ansatz fest. Denn regulatorische Änderungen, die strategische Sektoren betreffen, können in China schnell erfolgen und eine überaus disruptive Wirkung haben.

Europa muss weiterhin unabhängig von seinen Klimazielen in erneuerbaren Strom investieren, um die Abhängigkeit von importierter Energie zu reduzieren. Solar- und Batterietechnologien sind gemessen an den Stromgestehungskosten (Levelised Cost of Electricity, LCOE) zunehmend wettbewerbsfähig und vor geopolitischer Unsicherheit besser geschützt. Deshalb verlagert sich der Fokus gegenwärtig auf intelligente Netze und Infrastruktursicherheit, welche die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie sowie die Energieunabhängigkeit unterstützen.

Die US-Regierung hat zahlreiche Massnahmen mit ESG-Bezug zurückgenommen. Sie hat unter anderem die Durchsetzung der Vorschriften zur Klimatransparenz aufgeweicht und fördert wieder die Erschliessung fossiler Brennstoffe. Sollte in den kommenden Tagen ein Deal zum US-Haushalt zustande kommen, könnte die US-Politik zusätzliche Volatilität im Sektor für erneuerbare Energien auslösen. Die vorgeschlagenen Bestimmungen sollten jedoch die Dynamik nicht grundsätzlich gefährden. Steuergutschriften für saubere Energie, die im Rahmen des Inflation Reduction Act (IRA) unter der Biden-Regierung eingeführt wurden, sind Teil der aktuellen Diskussionen; ihre Zukunft ist zum Zeitpunkt der Redaktion unklar.

Doch solche Unsicherheiten sind seit der Wiederwahl von Donald Trump nichts Neues. Trotzdem stiegen die Investitionen in saubere Energie in den USA im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um USD 67 Mrd. oder 7%. Dieses Wachstum ist zwar geringer als in früheren Jahren, unterstreicht aber die strukturelle Dynamik im Zusammenhang mit der Energiewende.

Investitionen in saubere Energie stiegen in den USA im ersten Quartal um USD 67 Mrd. oder 7%

Initiativen auf Ebene der US-Bundesstaaten und die Nachfrage der Unternehmen erhalten diese Dynamik unseres Erachtens aufrecht. Ohne die Subventionen aus dem IRA könnten laut BloombergNEF die Kosten für Solarenergie und Windkraft um 54% bzw. 65% steigen. Sie könnten so den Wettbewerbsvorteil gegenüber Erdgas teilweise einbüssen. Theoretisch könnte dadurch die Nutzung von Erdgas wieder zunehmen, vor allem in hoch effizienten Gas- und Dampf-Kombikraftwerken. Doch der aktuelle Engpass in der Produktion von Erdgasturbinen kommt neuen Stromerzeugungskapazitäten aus erneuerbarer Energie zugute.

Lesen Sie auch: Tariff timebomb: How the new trade war is driving the global EV race (Artikel auf Englisch)

Kreislauforientierung, Wasser und Infrastruktursicherheit im Fokus

Unabhängig von nationalen Bestimmungen investieren Branchen vom verarbeitenden Gewerbe bis zur Verpackungsindustrie zunehmend in Recyclingtechnologien. Denn kreislauforientierte Lösungen tragen dazu bei, das Nachfragewachstum abzumildern und die Verfügbarkeit wichtiger Materialien zu sichern. Modelle zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus Abfällen helfen, die Kosten in einem Umfeld steigender und volatiler Rohstoffpreise zu kontrollieren. Angesichts der Versorgungsunsicherheit wegen geopolitischer Spannungen beobachten wir, dass immer mehr Unternehmen in kreislauforientierte Lösungen investieren – mit klar definierten finanziellen Zielen für Margen und Risikomanagement.

Aufgrund der globalen Erwärmung manifestieren sich extreme Wetterereignisse und physische Risiken . 2024 verzeichnete die US-amerikanische Wetter- und Ozeanografiebehörde (NOAA) 27 grossflächige Wetter- und Klimakatastrophen in den USA, die zusammen Schäden in Höhe von USD 180 Mrd. verursachten. Versicherer und Wissenschaftler warnen vor den Auswirkungen des beschleunigten Temperaturanstiegs auf Immobilienpreise und andere Vermögenswerte. Solche Ereignisse sind für jedes Unternehmen kostspielig – unabhängig von seinen ESG-Verpflichtungen. Deshalb sehen wir Wertpotenzial in Investitionen rund um das Thema Klimaanpassung und haben hier unser Engagement erhöht. Dabei konzentrieren wir uns auf zwei Bereiche, die unabhängig sind von Politik und vorherrschender Stimmung und deren Markt weiter wachsen dürfte: Wasser und Infrastruktursicherheit.

Das Angebot an Wasser, sei es zum Trinken oder als wesentliches Element bei Produktions- und Kühlprozessen, ist weltweit unter Druck. Gründe dafür sind die Umweltverschmutzung, die Auswirkungen des Klimawandels und die steigende Nachfrage. In einem Bericht vom Mai 2025 schätzt die Europäische Zentralbank, dass allein der Mangel an Oberflächenwasser eine Gefahr für beinahe 15% der Wirtschaftsleistung der Eurozone darstellt. Dies fördert das Interesse an Verbesserungen der Infrastruktur zur Wasserbewirtschaftung und an Lösungen mit geschlossenen Kreisläufen für Kühl- oder industrielle Anwendungen. Wir haben daher unser Engagement in Spezialisten für KI-optimiertes Flussmanagement, Rohrsysteme und Lecksuche erhöht. Ausserdem gibt es ein grösseres Bewusstsein für Wasserverschmutzung sowie Forderungen nach Regulierung, sogar in den USA. Daraus entsteht ein wachsender Bedarf – und eine wirtschaftliche Chance – für Unternehmen, die in der Lage sind, Wasser auf Mikroschadstoffe zu testen, aufzubereiten und von Mikroschadstoffen zu befreien.

Chancen erkennen wir in den Sparten Engineering, Automatisierung, Konzeption und Klimaanalysen …

In den Bereichen Transport, Energie und Telekommunikation ist eine Modernisierung grosser Teile der Infrastruktur notwendig, damit diese extremer Hitze und Überschwemmungen standhält. Dies spricht für Investitionen, auch abseits der üblichen Sektoren für nachhaltiges Baumaterial und Infrastruktur. Chancen erkennen wir in den Sparten Engineering, Automatisierung, Konzeption und Klimaanalysen, weil Unternehmen Szenarioanalysen dazu nutzen, Vermögenswerte gegen physische Klimarisiken (wie Anstieg des Meeresspiegels oder Waldbrände) zu schützen.

Lesen Sie auch: Aktualisierung unserer Prognosen zur Jahresmitte

Ein verborgener positiver Impulsgeber

Die Regierung Trump könnte – unfreiwillig – die Grundlage des nachhaltigen Anlegens stärken, indem sie dessen Entwicklung beschleunigt. Statt auf eine hilfreiche Politik zu setzen, können nachhaltige Anlagen nun politische Schocks absorbieren. Die Anleger richten ihren Blick auf die Fundamentaldaten: Rentabilität, kurzfristige Bedürfnisse und langfristige Resilienz. Der multilaterale Konsens über globale Klimaschutzinitiativen nimmt ab, doch regional führende Akteure verstärken ihre Bemühungen, besonders in Asien und Europa. Dezentralisierung fördert Innovation, den Wettbewerb und neue Leadership-Modelle in Sachen Nachhaltigkeit.

Zugleich richtet sich Nachhaltigkeit stärker an den wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Prioritäten aus. Wirtschaftlicher Pragmatismus ist nun eine treibende Kraft für nachhaltiges Anlegen und überflügelt damit ideologische Bekenntnisse. Das Streben nach nationaler Energieunabhängigkeit, Resilienz der Lieferketten und technologischer Wettbewerbsfähigkeit fördert Investitionen in saubere Technologien. Dies führt auch zu mehr Disziplin, da Anleger statt auf allgemein gehaltene ESG-Labels stärker auf gezielte, wirtschaftlich solide Strategien setzen.

Wirtschaftlicher Pragmatismus ist nun eine treibende Kraft für nachhaltiges Anlegen und überflügelt damit ideologische Bekenntnisse

Nachhaltigkeitsportfolios müssen agil und selektiv sein. Wir konzentrieren uns auf regionale Diversifizierung und bevorzugen dazu Allokationen in Europa, Asien und ausgewählten US-Sektoren, um von regionalen Stärken zu profitieren. Ausserdem gehen wir diversifizierte thematische Engagements in den Bereichen Energiespeicherung, intelligente Infrastruktur, Wasseraufbereitung und -infrastruktur, Kreislaufwirtschaft und Gesundheitssysteme ein. Auf Unternehmensebene halten wir Ausschau nach Qualitätsunternehmen mit soliden Bilanzen, klaren Plänen für die Nachhaltigkeitswende sowie Wettbewerbsvorteilen in ihrem Sektor.

Nachhaltigkeit avanciert von einem moralischen Gebot zu einer strategischen Notwendigkeit. Die US-Regierung unter Präsident Trump ist kein Freund von ESG. Sie entzieht diesem Thema die politische Unterstützung und zwingt den Markt, sich auf konkrete Herausforderungen auszurichten. So könnte sich die Trump-Regierung als positiver Impulsgeber für nachhaltiges Anlegen erweisen.

CIO Office Viewpoint

Nachhaltigkeit: Anpassung an politischen Druck und Chancen

 

Quellen anzeigen.
+

1 Die CLIC®-Leaders-Liste ist eine firmeneigene Liste von Unternehmen, die unser Aktienresearch-Team aus dem von unserem Team für Nachhaltigkeitsresearch festgelegten Anlageuniversum ausgewählt hat. Ziel ist, Unternehmen zu ermitteln, die gut positioniert sind, um im Rahmen der ökologischen Wende Mehrwert zu realisieren, und erheblich zur Nachhaltigkeitswende beitragen, solide finanzielle Fundamentaldaten bieten und attraktiv bewertet sind.

Wichtige Hinweise.

Die vorliegende Marketingmitteilung wurde von der Bank Lombard Odier & Co AG (nachstehend “Lombard Odier”) herausgegeben. Sie ist weder für die Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung in Rechtsordnungen bestimmt, in denen eine solche Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung rechtswidrig ist, noch richtet sie sich an Personen oder Rechtsstrukturen, an die eine entsprechende.

Entdecken Sie mehr.

Kontaktieren Sie uns.

Bitte wählen Sie einen Wert aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Bitte geben Sie eine gültige Rufnummer ein.

Bitte wählen Sie einen Wert aus.

Bitte wählen Sie einen Wert aus.

Bitte geben Sie eine Nachricht ein.


Etwas angehängt, Nachricht nicht gesendet.
Lombard Odier Fleuron
Sprechen wir.
teilen.
Newsletter.