corporate

    Pensionsplanung: Die 6 Schlüsselfragen

    Pensionsplanung: Die 6 Schlüsselfragen
    Gilles Panchard - Financial Planner<br/>LO Patrimonia SA<br/>Lombard Odier Group

    Gilles Panchard

    Financial Planner
    LO Patrimonia SA
    Lombard Odier Group
    Thomas Wyss - Head Wealth Planning <br/>Lombard Odier & Co AG Zürich

    Thomas Wyss

    Head Wealth Planning
    Lombard Odier & Co AG Zürich

    Es gibt nicht das ideale Alter, um seinen Ruhestand zu planen. Es empfiehlt sich aber, ab 50 eine Finanzplanung zu erstellen, um Massnahmen zur Reduzierung der Steuerbelastung, zur Diversifizierung und Optimierung des Vermögens und zur Reduktion der Verschuldung beim Eintritt in den Ruhestand ergreifen zu können. Dadurch lässt sich eine Anlagestrategie festlegen, die auf den individuellen Bedürfnissen und Lebenszielen beruht, den Einkommensrückgang nach der Pensionierung abfedert und die spätere Übertragung des Vermögens sicherstellt.

    Es gibt nicht das ideale Alter, um seinen Ruhestand zu planen

    Eine gute Ruhestandsplanung sollte auf die folgenden Schlüsselfragen eingehen


    Wie sieht meine „Vermögensbilanz“ aus?

    Der erste Schritt besteht darin, eine Vermögensbilanz zu erstellen, die Ihr gesamtes Wertpapier-, Immobilien-, Bank- und Vorsorgevermögen sowie die bestehenden Verbindlichkeiten berücksichtigt. Darüber hinaus müssen Sie Ihr aktuelles und zukünftiges Budget in Abhängigkeit von Ihrem Einkommen aufstellen. So deckt man eventuelle Einkommenslücken im Ruhestand auf und analysiert vor allem, mit welchen Massnahmen diese geschlossen werden können.

    Der erste Schritt besteht darin, eine Vermögensbilanz zu erstellen, die Ihr gesamtes Wertpapier-, Immobilien-, Bank- und Vorsorgevermögen sowie die bestehenden Verbindlichkeiten berücksichtigt

    Wie kann ich meine Vermögenssituation während meines Berufslebens optimieren?

    Eine rechtzeitige Ruhestandsplanung schafft den nötigen zeitlichen Spielraum, um Massnahmen zu ergreifen, mit denen Sie bis zur Beendigung Ihrer Erwerbstätigkeit nicht nur Ihre Steuerbelastung verringern, sondern auch ein zusätzliches, diversifiziertes Vermögen bilden können.

    …der Gesetzgeber den Aufbau der Vorsorge mit steuerlichen Massnahmen insbesondere in Bezug auf die 2. und 3. Säule (3a) gefördert

    Zu diesem Zweck hat der Gesetzgeber den Aufbau der Vorsorge mit steuerlichen Massnahmen insbesondere in Bezug auf die 2. und 3. Säule (3a) gefördert. Der Versicherte kann sowohl die ordentlichen Beiträge als auch den Einkauf von fehlenden Beitragsjahren (Lücken) für die 2. Säule von seinem steuerbaren Einkommen abziehen. Interessant ist zudem, dass das im Rahmen der beruflichen Vorsorge gehaltene Vermögen und die Erträge daraus bis zu seiner Auszahlung weder der Einkommens- noch der Vermögenssteuer unterliegt.

    Zusätzlich zu diesen steuerlichen Vorteilen kann man mit einem Einkauf nicht nur die späteren Altersleistungen verbessern, sondern auch das Vermögen diversifizieren. Ausserdem ist die Nachsteuerrendite einer Anlage in der Pensionskasse dank der Steuerersparnis beim Einkauf deutlich höher als die Nachsteuerrendite einer Anlage in einem traditionellen Portfolio. Die bei der Auszahlung auf dem Vorsorgekapital zu zahlenden Steuern sind in den meisten Kantonen bedeutend tiefer als die erzielte Steuerersparnis beim Einkauf. Hinzu kommt die Steuerbefreiung des Kapitals und der Erträge daraus während der Anlage in der beruflichen Vorsorge.

    Bevor Sie aber in Ihre Pensionskasse „investieren“, sollten Sie die Qualität derselben (insbesondere bezüglich Verwaltung und Deckungsgrad) sowie die Leistungen bei Todesfall- und Invalidität prüfen. Zudem muss zwischen dem Einkauf und dem Kapitalbezug eine Frist von drei Jahren eingehalten werden, damit die steuerliche Abzugsfähigkeit des Einkaufs nicht in Frage gestellt wird.


    Rente oder Kapital - Welche Form des Bezuges der 2.Säule macht mehr Sinn?

    Eine detaillierte Finanzplanung im Hinblick auf die Pensionierung ist sehr zu empfehlen. Zunächst sollten Sie sich anschauen, in welcher Höhe das Reglement Ihrer Pensionskasse einen Kapitalbezug erlaubt, welche Antragsfrist für die gewählte Variante einzuhalten ist und ob die Entscheidung unwiderruflich ist. Dann können Sie mit einem Finanzplan, der die in Betracht gezogenen Entnahmevarianten simuliert, die Entwicklung Ihrer Einkünfte und Ausgaben, der Steuerbelastung, sowie Ihres Vermögens in der Zukunft visualisieren. Auf der Grundlage dieser Analyse kann die beste Kombination aus finanzieller Sicherheit, Nachsteuerrendite und Verfügbarkeit Ihres Finanzvermögens ermittelt werden.

    Eine detaillierte Finanzplanung im Hinblick auf die Pensionierung ist sehr zu empfehlen

    Nicht zu vernachlässigen ist in diesem Zusammenhang die emotionale Komponente. Denn als zukünftige(r) Pensionär(in) müssen Sie sich mit Ihrer Entscheidung wohlfühlen und leben können, ohne sich im Alltag zu sorgen, wie sich Ihr Vermögen in Abhängigkeit von den Finanzmärkten entwickelt. Wenn Sie verheiratet sind oder in einer eingetragenen Partnerschaft leben, sollten Sie diese Entscheidung zudem gemeinsam mit Ihrem Lebenspartner/Ihrer Lebenspartnerin treffen: Dessen/ Deren schriftliche Einwilligung ist erforderlich, um das Kapital aus der Pensionskasse ganz oder teilweise zu beziehen.

    Wann soll ich mein Kapital der beruflichen Vorsorge und der Säule 3a entnehmen?

    Kapitalleistungen aus der Säule 2 und 3a werden anders besteuert als die übrigen steuerbaren Einkünfte. Die Besteuerung erfolgt zu einem reduzierten Satz, je nach Kanton aber progressiv. Im gleichen Kalenderjahr fällige Kapitalleistungen (beider Säulen) werden für die Berechnung des Steuersatzes zusammengezählt. Dies gilt auch für die im selben Steuerjahr von einem verheirateten oder in einer eingetragenen Partnerschaft lebenden Paar bezogenen Leistungen. Deshalb ist es wichtig, die Bezüge der Vorsorgekapitalien gestaffelt auf mehrere Steuerjahre zu verteilen und damit Steuern zu sparen.

    Deshalb ist es wichtig, die Bezüge der Vorsorgekapitalien gestaffelt auf mehrere Steuerjahre zu verteilen und damit Steuern zu sparen

    Inwieweit sind Schulden im Ruhestand sinnvoll?

    Muss ich meine Hypothek zurückzahlen? Diese Frage stellt sich jeweils, wenn der Ruhestand näher rückt. Um dies zu beantworten, sollte man nicht nur eine steuerliche Analyse vornehmen. Ebenso wie beim Kauf sollten zusätzlich zu den Überlegungen zur Finanzierung und zum idealen Verschuldungsgrad Ihr Anlegerprofil, die Art und Weise der Anlagen, Ihre liquiden Mittel, das Zinsniveau, der aktuelle Grenzsteuersatz und Ihre zukünftigen Vorhaben berücksichtigt werden. Es gilt zu prüfen, ob die angelegten liquiden Mittel mehr einbringen als die Kreditkosten nach Steuern. Sind die Einnahmen aus Ihren Anlagen höher als diese Kosten, ist es für Sie besser, den Verschuldungsgrad beizubehalten und allenfalls zu einem späteren Zeitpunkt wieder einer Prüfung zu unterziehen.

    Sind die Einnahmen aus Ihren Anlagen höher als diese Kosten, ist es für Sie besser, den Verschuldungsgrad beizubehalten und allenfalls zu einem späteren Zeitpunkt wieder einer Prüfung zu unterziehen

    Diese Überlegungen sind beim Eintritt in den Ruhestand umso wichtiger, als es bekanntlich in diesem Lebensabschnitt oft schwieriger wird, eine Hypothek nochmals aufzustocken. Ausserdem ist ein gutes Liquiditätsmanagement sowie Ihre persönliche und familiäre Situation, Ihre Schuldentragfähigkeit und eine allfällige Schuldenaversion ebenfalls von grösster Bedeutung bei der Entscheidungsfindung. Es gibt also offensichtlich keine Standardlösung und es ist deshalb umso wichtiger, bei jeder Hypothekarfälligkeit seine Situation umfassend zu analysieren.


    Was ist die richtige Anlagestrategie und wie decke ich meinen Liquiditätsbedarf?

    Während der Berufstätigkeit verfügt man üblicherweise über ein traditionell verwaltetes Portfolio sowie über separat verwaltetes Pensionskassengeld. Es empfiehlt sich aber, schon vor der Pensionierung einen ganzheitlichen Ansatz für sein Privat- und Vorsorgevermögen zu verfolgen, damit insbesondere steuerlich keine Optimierungsmöglichkeiten verpasst werden. Durch ein steuereffizientes Management sollten Sie die Nachsteuerrendite Ihres Gesamtvermögens steigern können, indem Sie unter Berücksichtigung von Steuereffekten Anlageinstrumente auswählen und in verschiedenen Portfolios (Privat- und Vorsorgeportfolio) konsolidiert verwalten.

    Infolgedessen sollten Sie Ihr Finanzvermögen nach „Bedürfnisphasen“ strukturieren und dabei eine konsolidierte Sicht Ihres Bankvermögens bewahren

    Beim Eintritt in den Ruhestand stellt sich unweigerlich die Frage nach dem Liquiditätsmanagement. Sie sollten Ihren kurz-, mittel- und langfristigen Liquiditätsbedarf ermitteln. Die Anlagestrategie muss Ihren Bedürfnissen, Ihren Lebenszielen und Ihrem Risikoprofil gerecht werden. Infolgedessen sollten Sie Ihr Finanzvermögen nach „Bedürfnisphasen“ strukturieren und dabei eine konsolidierte Sicht Ihres Bankvermögens bewahren.

    Wichtige Hinweise.

    Die vorliegende Marketingmitteilung wurde von der Bank Lombard Odier & Co AG oder einer Geschäftseinheit der Gruppe (nachstehend “Lombard Odier”) herausgegeben. Sie ist weder für die Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung in Rechtsordnungen bestimmt, in denen eine solche Abgabe, Veröffentlichung oder Verwendung rechtswidrig wäre, noch richtet sie sich an Personen oder Rechtsstrukturen, an die eine entsprechende Abgabe rechtswidrig wäre.

    Entdecken Sie mehr.

    Sprechen wir.
    teilen.
    Newsletter.