Unternehmensnachhaltigkeit.

Seit 1796 ist die Philosophie von Lombard Odier von der Überzeugung geleitet, dass eine starke unternehmerische Sozialverantwortung mit einer klaren Vision und klaren Werten eine gute Governance sowie Integrität, Stabilität und Innovation fördert. Unser Ziel ist es, als verantwortungsvolle Unternehmer und Kapitalverwalter zu handeln, und unsere unabhängige Teilhaberstruktur verschafft uns die Flexibilität, generationenübergreifend zu denken.
Gemäss unserer Überzeugung stehen unsere Geschäftsinteressen und die Bedürfnisse des gesellschaftlichen Umfelds, in dem wir tätig sind, im Einklang. Einen positiven Beitrag für all unsere Anspruchsgruppen zu leisten, heisst folglich auch, den langfristigen Erfolg unserer Gruppe durch eine verbesserte operative Effizienz und dauerhafte Partnerschaften zu sichern. Da sich die Ansätze zur Nachhaltigkeit laufend weiterentwickeln, erkennen wir die Notwendigkeit, unsere unternehmerischen Nachhaltigkeitsambitionen ebenfalls weiterzuentwickeln und unsere Bemühungen entsprechend anzupassen.
Das Netto-Null-Engagement von Lombard Odier bis 2030
Lombard Odier hat sich verpflichtet, als Unternehmen bis 2030 das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Wir arbeiten aktiv daran, unseren CO₂-Fussabdruck in allen Bereichen unserer Geschäftstätigkeit zu reduzieren – das ist in unserer konzernweiten CSR-Ambition verankert. Im Rahmen des Pariser Abkommens verpflichteten sich die Regierungen der Welt im Jahr 2015, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius im Vergleich zum Niveau vor der industriellen Revolution zu halten und weiterhin zu versuchen, den Anstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen. Zur Umsetzung dieser Vorgabe müssen die Treibhausgase bis 2030 halbiert und bis 2050 eliminiert werden.
Unsere Investments werden getrennt vom Betrieb unseres Unternehmens betrachtet. Lombard Odier ist seit 2020 Unterzeichnerin der Prinzipien für verantwortliches Bankwesen der Vereinten Nationen (UN PRB) und hat sich dazu verpflichtet, sich und damit ihre Portfolios bis 2050 an die Zielsetzungen des Pariser Abkommens anzupassen. Im Jahr 2021 hat Lombard Odier Investment Managers (LOIM) mit der Unterzeichnung der Net Zero Asset Managers Initiative (NZAMI) weitere Schritte unternommen. Während der COP26 in Glasgow schloss sich Lombard Odier der Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ) an, die Besitzer von Vermögenswerten zusammenbringt, um den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft zu beschleunigen.
Wirtschaftliche Verantwortung
Als globaler Vermögensverwalter wissen wir, dass das, was die Wirtschaft und Gesellschaft langfristig voranbringt, auch für unser Geschäft gut ist. Deshalb berücksichtigen wir die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen unseres Handelns.
Wir sind überzeugt, dass die Wirtschaft aktuell tiefgreifende globale Systemveränderungen erlebt, ausgelöst durch eine wachsende Zahl von spezifischen Problemen oder Herausforderungen, sogenannten „Pain Points“. Diese reichen vom Klimawandel und dem Verlust von Natur bis zu sozialer Ungleichheit und digitaler Disruption. In diesem Zusammenhang definiert Nachhaltigkeit nicht nur massgeblich, wie wir uns in Unternehmen engagieren, sondern sie ist auch ein bedeutender Faktor für die langfristige Performance. Wir integrieren die Analyse von Systemveränderungen in unsere Anlageverfahren und Portfolios und unterstützen den Übergang zu einer naturfreundlichen, sozial konstruktiven und digital unterstützten Netto-Null-Wirtschaft. Dafür nutzen wir unser Produktangebot und setzen auf Zusammenarbeit im Rahmen von Brancheninitiativen.
Bei der Verwaltung unserer Kundenvermögen streben wir die höchsten Standards in Bezug auf Research, Transparenz und Nachhaltigkeit an. Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden helfen, ihr Kapital in Branchen und Unternehmen einzusetzen, die unseres Erachtens gute Erfolgsaussichten haben, wenn globale Systemveränderungen das Anlageumfeld umgestalten. Wir haben einen robusten Rahmen für Anlagen in Systemveränderungen erstellt. Dieser identifiziert die wichtigsten Faktoren des Übergangs in den globalen Energie-, Industrie-, Konsum- und Gesundheitssystemen, ausgelöst und ermöglicht durch Innovationen bei digitalen Technologien wie künstliche Intelligenz und „Big Data“. Umwälzungen in diesen Bereichen werden die Renditen, Gewinnpools und den Erfolg von Unternehmen in den nächsten zehn Jahren von Grund auf verändern.
Diese Dynamik bringt auch neue Risiken mit sich. Dazu gehören das Risiko, dass Vermögenswerte wertlos werden („Stranded Assets“)1, regulatorische Instabilität, Reputationsschäden, Ökosteuern, Kosten langwieriger Gerichtsprozesse und erhöhte Marktvolatilität, um nur einige zu nennen. Doch sie eröffnen auch neue Anlagechancen. Zum Beispiel sind Naturkapital, saubere Energie, CO2-arme Immobilien, verbesserte Mobilität, integrative Technologien und das Mikrofinanzwesen wichtige Innovationsbereiche mit beachtlichen Wachstumsaussichten.
B CorpTM.
Lombard Odier ist seit März 2019 ein B Corp™-zertifiziertes Unternehmen. B Corp™ ist eine der renommiertesten privaten Nachhaltigkeitszertifizierungen, die besonders nachhaltig arbeitenden Unternehmen verliehen wird. Die Zertifizierung widerspiegelt unsere bisher erzielten Erfolge und spornt uns an, noch mehr für eine nachhaltige Zukunft zu tun. Im Jahr 2023 wurde unsere Zertifizierung mit einer noch besseren Bewertung erneuert.
Nachhaltigkeit ist tief in unserer DNA und unserem Investmentangebot verankert. Zu diesem gehören auch Vehikel, die spezifisch auf positive soziale und ökologische Veränderungen fokussiert sind. Wir hoffen, dass sich viele weitere Finanzinstitute dieser Bewegung anschliessen; sie trägt entscheidend dazu bei, über die Geschäftstätigkeit Gutes in der Welt zu bewirken.
Ökologische Unternehmensverantwortung
Um die besten Dienstleistungen für unsere Kundinnen und Kunden zu erbringen und unseren Mitarbeitenden ein optimales Arbeitsumfeld zu bieten, betreiben wir unser Geschäft mit einem langfristigen Fokus.
Lombard Odier hat sich dazu verpflichtet, ihre Ressourcen verantwortungsvoll einzusetzen. Wir berechnen unseren jährlichen CO2-Fussabdruck nach den Standards des Greenhouse Gas (GHG) Protocol. Unser CO2-Fussabdruck umfasst Scope-1-, Scope-2- und bestimmte Scope-3-Emissionen2. Wir versuchen jedes Jahr, eine möglichst grosse Bandbreite von Scope-3-Emissionen zu identifizieren und zu messen.
Wir unternehmen verschiedene Initiativen um unseren Ressourcenverbrauch zu verringern. In den letzten Jahren haben wir unseren Verbrauch von Energie, Plastik, Papier und Wasser sowie unseren Abfall reduziert. Das ist ein fortlaufender Prozess mit immer neuen Initiativen zur Verringerung unseres Fussabdrucks.
Unsere Philosophie für Unternehmensnachhaltigkeit hat die Entwicklung unseres neuen globalen Hauptsitzes in Genf, Schweiz, bestimmt. Das Gebäude soll den höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen; dies betrifft Baumaterialien, Energieeffizienz, Kreislauforientierung, Mitarbeiterwohl, Artenschutz und andere Nachhaltigkeitsaspekte.
Das Engagement unserer Mitarbeitenden ist für die Verbesserung unseres Fussabdrucks und gesunde Arbeitsplätze von entscheidender Bedeutung. Wir ermutigen unsere Mitarbeitenden, sich zu äussern, und gehen auf ihre Vorschläge und Wünsche ein.
Unser Versprechen an unsere Kolleginnen und Kollegen
Unsere Mitarbeitenden stehen im Mittelpunkt unserer Entscheidungen und unserer Strategie. Daher entwickeln und implementieren wir ständig Initiativen zur Verbesserung ihres Arbeitslebens. Lombard Odier ist bestrebt, gemäss unserem Code of Conduct and Shared Values und anderen internen Richtlinien ethische und integrative Arbeitsplätze für alle Mitarbeitenden zu schaffen.
Nachhaltige Lieferkette
Wir wollen mit Zulieferern zusammenarbeiten, die effektive Richtlinien und Programme zur unternehmerischen Verantwortung eingeführt haben; diese beinhalten ethisches Verhalten, Vielfalt, soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit und unterstützen aktiv. In unserem Lieferantenkodex bekräftigen wir unsere Erwartung, dass alle unsere Zulieferer im Laufe der Zeit ihre Geschäftspraktiken an den zehn Prinzipien des UN Global Compact ausrichten werden. In diesem Zusammenhang berücksichtigen wir Nachhaltigkeitskriterien bei der Auswahl unserer Zulieferer und bei Beschaffungsaktivitäten. Wir treten mit unseren Zulieferern in Dialog, um Best Practices sicherzustellen. Und wir glauben, dass wir durch Transparenz und Verantwortlichkeit eine optimale Lieferkette erreichen können.
Philanthropie und Engagement für die Gemeinschaft
Lombard Odier unterstützt seit Langem mit ihrem philanthropischen Engagement soziale Verbesserungen. Das kann in Form neuer Finanzierungslösungen oder durch neue Partnerschaften geschehen, um Massnahmen anzustossen. Unsere Unternehmensstiftung, die Fondation Lombard Odier bündelt die philanthropischen Bemühungen unserer Gruppe. Sie finanziert innovative Lösungen für drängende Herausforderungen – mit besonderem Fokus auf humanitäre Arbeit und unsere lokale Gemeinschaft. Im Rahmen unseres philanthropischen Beratungsangebots bieten wir zudem Zugang zur Fondation Philanthropia Die Dachstiftung, ermöglicht es unseren Kundinnen und Kunden, eigene zweckgebundene Fonds einzurichten.
Das Ziel, in unseren Gemeinschaften dauerhaft Positives zu bewirken, ist in der Kultur von Lombard Odier verankert; alle Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, sich an Freiwilligenaktivitäten zu beteiligen. Unsere Partnerschaft mit Alaya ‒ eine Plattform für soziales Engagement, die Unternehmen mit ehrenamtlichen Initiativen in ihren Städten oder Regionen verbindet ‒ ermöglicht Mitarbeitenden von Lombard Odier in der Schweiz und in ausgewählten anderen Ländern, karitative Einrichtungen mit Spenden oder ehrenamtlicher Arbeit zu unterstützen. Mitarbeitende in anderen Ländern organisieren eigenständig lokale Freiwilligeninitiativen.
Risiko und Governance
Wir betreiben unsere Geschäfte nach hohen Governance- und Risikostandards sowie in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und international anerkannten Grundsätzen guter Corporate Governance.
Wir haben Verantwortlichkeit in unsere Risikomanagementkultur integriert und in der gesamten Gruppe umgesetzt. Unser Risikorahmen basiert auf dem Modell der „drei Verteidigungslinien“.
Mitgliedschaften und Unterzeichnungen
Wir gehören zu einem breiter gefassten sozialen und ökologischen System und haben mehrere Rahmenwerke und Zertifizierungen unterzeichnet. Wir suchen den Schulterschluss mit denjenigen, die den Übergang zu einem nachhaltigeren Wirtschaftsmodell fördern. Unser Bekenntnis zu diesen Rahmenwerken und die damit verbundenen Anforderungen an die Berichterstattung helfen uns, Nachhaltigkeit auf transparente Weise weiter in alle unsere geschäftlichen und betrieblichen Bereiche zu integrieren. Die Lombard Odier Gruppe und/oder ihre Tochtergesellschaften sind Unterzeichnerin/Mitglied der folgenden Initiativen:
|
|
1 https://blogs.thomsonreuters.com/answerson/stranded-assets-accounting-climate-change/#:~:text=Ben%20Caldecott%20and%20a%20team,to%20liabilities%20and%20they%20can
2 Scope 1 umfasst direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen. Scope 2 umfasst indirekte Emissionen aus der Erzeugung von bezogener Elektrizität, Dampf, Wärme und Kühlung für die Nutzung durch das berichtende Unternehmen. Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens anfallen.
Kontaktieren Sie uns.
Ebba LepageHead of Corporate Sustainability





teilen.