investment insights

    Der zyklische Rückenwind lässt nach, doch die strukturellen Merkmale sind nach wie vor intakt

    Der zyklische Rückenwind lässt nach, doch die strukturellen Merkmale sind nach wie vor intakt
    Stéphanie de Torquat - Macro Strategist

    Stéphanie de Torquat

    Macro Strategist

    Auf einen Blick

    • Die Periode der lockeren Geldpolitik in den Schwellenländern neigt sich ihrem Ende zu.
    • Die strukturellen Merkmale sind in den Schwellenmärkten jedoch nach wie vor intakt: Die Ungleichgewichte haben sich etwas nivelliert, die Fremdwährungsschulden sind gesunken und die Devisenreserven gestiegen.
    • Dennoch ist Selektivität angebracht. Die robustesten ökonomischen Fundamentaldaten sind in Asien, aber auch in Russland, Chile und Peru zu finden.

    Die Verlagerung unseres Engagements Anfang 2016 hin zu den Schwellenländern gründete auf zyklischen Überlegungen. Vor dem Hintergrund nachlassender Sorgen wegen einer harten Landung in China begannen die Rohstoffe, sich nach den massiven Rückschlägen zu erholen. Als der US-Dollar Ende 2016 schliesslich seinen Zenit erreichte, war der Boden für einen positiven Kreislauf aus sich stabilisierenden Währungen, sinkender Inflation und einer Lockerung der Geldpolitik bereitet.

    Zwei Jahre später lässt dieser zyklische Rückenwind nach. Die Geldpolitik wird wohl jeweils etwas gestrafft werden (siehe Grafik) – jedoch nicht so weit, dass der Aufschwung abgewürgt wird, der nach wie vor in einer Frühphase ist.

    Die strukturellen Merkmale der Schwellenländer sind immer noch intakt. Nach einem Höchstwert von über 6% kurz vor der Finanzkrise ist das Wachstumsgefälle zwischen den Schwellen- und Industrieländern wieder auf 2,4% gesunken, knapp über seinem historischen Durchschnitt. Das wiederum hat dazu geführt, dass der Leistungsbilanzüberschuss der Schwellenländer gänzlich verschwunden ist. Die Fremdwährungsschulden sind gesunken, und die Devisenreserven, die die Schwellenländer insgesamt, nicht nur China, seit der Jahrhundertwende angehäuft haben, reduzieren ihre Anfälligkeit für externe Schocks massiv.

    Dennoch sehen wir, dass die Extremrisiken infolge des Protektionismus grösser werden. Die Zölle, welche die USA auf chinesische Produkte verhängt haben, könnten sich auf Länder mit stark verzahnten Lieferketten auswirken, insbesondere Taiwan und Malaysia. Würden die protektionistischen Pläne über China hinaus ausgeweitet, könnten sich die Friktionen noch verstärken. Denn viele asiatische Länder, aber auch Mexiko, Chile oder Kolumbien, tragen erheblich zur Wertschöpfung von US-Importen bei.

    Einstweilen dominieren jedoch die asiatischen Länder unsere Rangliste. Die Konjunktur Chinas verlangsamt sich, und die mittelfristigen Risiken beziehen sich auf das Schuldenprofil des Landes, das aber nach wie vor robust ist. Indien bietet ein interessantes langfristiges Wachstumsthema dank seiner jungen Bevölkerung. Ausserhalb Asiens stechen Russland, Peru und Chile mit positiven Fundamentaldaten hervor. Brasiliens Schicksal hängt von seiner Fähigkeit ab, das Rentensystem zu reformieren, das von Mexiko von den Verhandlungen über das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) sowie den Präsidentschaftswahlen im Juli. Die Türkei schliesslich bereitet uns weiterhin Sorgen wegen der schwachen Fundamentaldaten und der grossen Ungleichgewichte.

    Wichtige Hinweise.

    Die vorliegende Marketingmitteilung wurde von Lombard Odier (Europe) S.A., einem in Luxemburg durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) zugelassenen und von dieser regulierten Kreditinstitut, herausgegeben. Diese Mitteilung wurde von jeder ihrer Zweigniederlassungen, die in den am Ende dieser Seite angegebenen Gebieten tätig sind (nachstehend "Lombard Odier"), zur Veröffentlichung genehmigt.

    Entdecken Sie mehr.

    Sprechen wir.
    teilen.
    Newsletter.